Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Neben der Berücksichtigung der rechtlichen und formalen Anforderungen soll die konkrete betriebliche und unternehmensspezifische Ausgangslage besonders beachtet werden. Insofern sollen sowohl alle relevanten betrieblichen und ggf. unternehmensbezogenen Akteure bereits bei der Entwicklung des Projekts einbezogen und alle übergeordneten Aspekte berücksichtigt sowie alle bereits praktizierten (und/oder bereits erörterten) Ansätze zur Prävention und Integration des Unternehmens untersucht werden.
Dazu gehört auch, möglichst alle bisher angewandten Instrumente, Methoden und Verantwortlichkeiten zur Prävention und Integration (Integrationsvereinbarung und ggf. weitere Betriebsvereinbarungen o. ä., einschließlich der diversen Anforderungen aus dem Arbeitsschutz, der Arbeitssicherheit, etc.), die bisherige Praxis bei der Eingliederung von langzeiterkrankten, insbesondere behinderten und schwerbehinderten Beschäftigten sowie die bisherige Praxis bei der Aufbau- und Ablauforganisation der betriebs- und unternehmensintern Zuständigkeiten auszuwerten und zu bewerten.
Projektdaten
Beginn:
01.01.2006
Abschluss:
30.09.2006
Kostenträger:
- Initiative "job - Jobs ohne Barrieren" (gefördert aus dem Europäischen Sozialfonds)
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- N.N.
Institutionen:
Return2work e.K.
Medienzentrum Falkstraße 73-77
47058 Duisburg
Telefon:
0203 30511-740
E-Mail:
info@return2work.de
Homepage:
http://www.return2work.de
Chemion Logistik GmbH
Bayer-Chemiepark, Gebäude X 6
51368 Leverkusen
Telefon:
0214 30-33900
Homepage:
https://www.chemion.de/startseite/
E-Mail:
chemion@chemion.de
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO3311
Informationsstand: 31.01.2020