Als international agierende Bank mit Standorten in vielen Ländern, Kunden aus den unterschiedlichsten Teilen der Gesellschaft und Beschäftigten aus knapp 120 Nationen ist Vielfalt allgegenwärtig im Alltag der Bank. Dies als Chance zu verstehen bestmöglich zu nutzen wird immer wichtiger. Deshalb arbeitet das Unternehmen an einer Unternehmenskultur, in der jeder ein wertschätzendes und damit produktives Umfeld vorfindet. Die Vielfalt, die heute schon auf dem Arbeitsmarkt sowie der Kundenstruktur Realität ist, soll sich auch in der Belegschaft widerspiegeln.
Das Unternehmen ist überzeugt, dass ein Klima der Offenheit und gegenseitiger Respekt die Voraussetzung für den Geschäftserfolg bildet. Diversity Management wird dabei als eine gemeinsame Aufgabe gesehen, der sich Unternehmensleitung, Führungskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gemeinsam annehmen. Der Prozess dazu wird aktiv mit Projekten, Maßnahmen und einem Aktionsplan unterstützt.
Der Aktionsplan "Gemeinsam verschieden" der Bank beschreibt die Pläne und Ziele zur Inklusion und wie diese umgesetzt werden sollen. Im Aktionsplan verpflichtet sich die Bank, bis 2023 zahlreiche Maßnahmen und Projekte umzusetzen, um die Situation von Menschen mit Behinderungen in der Bank und ihrer Kundinnen und Kunden zu verbessern. Der Aktionsplan basiert auf der
UN-Behindertenrechtskonvention. Er zielt darauf ab, Barrieren - auch gedankliche, abzubauen und organisatorische Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit behinderter und nichtbehinderter Menschen zu schaffen. So will die Bank beispielsweise in den kommenden Jahren, wo es möglich ist, Barrierefreiheit in den Filialen und im digitalen Banking herstellen.
Speziell die Inklusion von Menschen mit Behinderung ist für das Unternehmen ein wichtiger Teil der Personalstrategie. So soll das Thema stärker ins Bewusstsein rücken - auch deshalb, weil eine Behinderung im Laufe des Lebens jeden treffen kann.