in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Die Organisation behinderungsgerechter Arbeit durch Leiharbeitsfirmen
Autor/in:
Herausgeber/in:
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (DV)
Quelle:
Nachrichtendienst (NDV), 1993, 73. Jahrgang (Nummer 2), Frankfurt am Main: Eigenverlag, ISSN: 0012-1185
Jahr:
1993
Abstract:
Der Artikel versucht die Vorzüge, Ziele und rechtlichen Aspekte herauszustellen, die sich durch die Institution einer gemeinnützigen Leiharbeitsfirma ergeben. Die gemeinnützige Leiharbeitsfirma stellt ein Mittel dar, den Konkurrenzdruck, der gerade für behinderte Menschen auf dem Arbeitsmarkt herrscht abzumildern.
Der Vorteil einer Leiharbeitsfirma liegt für den Entleiher darin, dass alle arbeitsrechtlichen Regelungen einschließlich der tariflichen Bezahlung und des Kündigungsschutzes für Schwerbehinderte nur im Verhältnis des Behinderten zur Leiharbeitsfirma gelten, der Entleiher selbst also nicht die Arbeitgeberfunktion übernimmt. Er zahlt an die Leiharbeitsfirma nur den betriebswirtschaftlichen Gegenwert für die Arbeit.
Der Behinderte erhält neben der Bezahlung seiner Arbeitsleistung noch einen zusätzlichen Betrag - unter Einsatz von Sozialleistungen - der seiner behinderungsbedingten Minderleistung entspricht. Er wird für seine Arbeit bezahlt und erhält wegen seiner Behinderung eine soziale Transferleistung. Diese Konstruktion liegt zudem in sozialpolitischer Hinsicht ganz auf der Linie des Minderleistungsausgleichs im Sinne des § 31 Absatz 3 Nummer 2 b SchwbG. Allerdings müssten auch einige Gesetzesänderungen vorgenommen werden, die die §§ 61, 169 a und Doppelparagraf 102 Arbeitsförderungsgesetz (AFG) betreffen sowie die §§ 56, 57, 4 und den Doppelparagrafen 55 SchwbG.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Arbeit /
- Arbeitgeberpflicht /
- Arbeitnehmer /
- Arbeitsförderungsrecht /
- Arbeitsform /
- Arbeitslosenversicherung /
- Arbeitsorganisation /
- Arbeitsrecht /
- Arbeitsverhältnis /
- Einkommen /
- Finanzierung /
- Förderung /
- Krankenversicherung /
- Leiharbeit /
- Minderleistungsausgleich /
- Organisation /
- Organisationsstruktur /
- Psychische Erkrankung /
- Recht /
- Rentenrecht /
- Rentenversicherung /
- Schwerbehindertengesetz /
- Soziale Teilhabe /
- Sozialleistung /
- Sozialversicherung /
- Struktur /
- Unfallversicherung /
- Versicherung /
- Werkstatt für behinderte Menschen
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
Nachrichtendienst (NDV)
Homepage: https://www.deutscher-verein.de/de/der-buchshop-des-dv-ndv-1...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZA1235
Informationsstand: 15.10.1993